Erweiterung „Radroutenspeicher (kommunal)“¶
Erweiterung installieren¶
Zum Installieren von Erweiterungen wählen Sie im Hauptmenü Erweiterungen - Erweiterungen verwalten und installieren …. Es öffnet sich der Dialog Erweiterungen.
Wählen Sie links den Reiter Alle und geben den Suchtext „Geonetzwerk“ ein. So wird die Liste der Erweiterungen auf solche mit dem Tag „Geonetzwerk“ eingegrenzt.
Wählen Sie die Erweiterung Radroutenspeicher (kommunal).QGIS Erweiterungen des Geonetzwerk.metropoleRuhr
Klicken Sie auf Erweiterung installieren (rechts unterhalb der Beschreibung der Erweiterung). Die Erweiterung wird geladen und in QGIS wird das Bedienfeld Radroutenspeicher (kommunal) sichtbar.
Hinweis
Sollte das Bedienfeld einmal nicht sichtbar sein, obwohl die Erweiterung aktiviert ist, so öffnen Sie das QGIS-Kontextmenü (rechte Maustaste im QGIS-Hauptmenü) und setzen das Häkchen bei Bedienfeld Radroutenspeicher (kommunal).

Aktivieren des Bedienfeld Radroutenspeicher (kommunal) über das QGIS-Kontextmenü
Bemerkung
Die Erweiterung ist im QGIS-Profilverzeichnis als Verzeichnis „radroutenspeicher_kommunal“ abgelegt.
Im Folgenen wird die Benutzeroberfläche der Erweiterung Radroutenspeicher (kommunal) mit deren Werkzeugen beschrieben.
Im Kapitel 3 - Pflege des Radwegenetzes wird auf die einzelnen Funktionalitäten zur Bearbeitung des Streckennetzes und Routen über die Erweiterung eingegangen.
Bemerkung
Die Erweiterung bezieht sich auf Geodienste, die in der QGIS-Projektvorlage radrouten_kommunal.qgz
bereits eingebunden sind. Daher empfiehlt sich die Verwendung der Erweiterung Radroutenspeicher (kommunal) in Kombinationen mit der QGIS-Projektvorlage.
Bedienoberfläche der Erweiterung¶
Das Bedienfeld der QGIS-Erweiterung „Radroutenspeicher (kommunal)“ enthält derzeit zwei Reiter:
Reiter: Qualitätssicherung Streckennetz¶
Dieser Reiter enthält Werkzeuge …
- zur Bearbeitung des Streckennetzes
- zum Laden von Netzkanten in einen Änderungslayer
- zum Öffnen des Kartenausschnittes im Schrägluftbild-Viewer sowie Google Maps
Im Einzelnen sind dies folgende Werkzeuge (von links nach rechts):
Öffnen des aktuellen Kartenausschnittes im Schrägluftbildviewer (3d.ruhr)
Öffnen des aktuellen Kartenausschnittes in Google Maps
Bemerkung
Die beste Performance dieser beiden Werkzeuge erreichen Sie mit einem Chrome Browser.
Mit jedem Aufruf öffnet sich ein neuer Browser-Tab. Da der Schrägluftbildviewer recht viele
Ressourcen beansprucht, sollten Sie nicht mehr benötigte Browser-Tabs manuell schließen.
Lassen Sie sich, soweit noch nicht erfolgt, für die Nutzung des Schrägluftbildviewers bei der Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr freischalten.
Bemerkung
Lesen Sie im Kapitel 4.5 - komplexe Änderungen im Radwegenetz wie Sie über den Änderungslayer attributive und geometrische Änderungen der Netzkanten durchführen können.
Auswahl und Anzeige eines Streckennetzes
Hinzufügen von Netzkanten zum ausgewählten Streckennetz
(Benutzung ist nur für die Streckennetze lokales Netz und Verbindungsstrecken zwischen Netzen möglich.)
Entfernen von Netzkanten aus dem ausgewählten Streckennetz
(Benutzung ist nur für die Streckennetze lokales Netz und Verbindungsstrecken zwischen Netzen möglich.)
Bemerkung
Lesen Sie im Kapitel 4.2 - Bearbeitung des Streckennetzes wie Sie die Bearbeitung am Streckennetz durchführen.
Reiter: Routen¶
Der Reiter dient der Anzeige und Bearbeitung von Routen.
Es werden alle im Radroutenspeicher vorhandenen Routen angezeigt.
Sofern sich in der jeweiligen Spalte zuständig ein grüner Stern befindet, sind Sie berechtigt, die Route zu bearbeiten. Die Darstellung eines roten Sterns
bedeutet, dass Sie keine Rechte zur Bearbeitung der Route besitzen.
Oberhalb der Liste finden sich folgende Bedienelemente:
Textfeld zum „Filtern der Liste der Routen“
Laden/Aktualisieren der Liste
Hinzufügen von Netzkanten zur ausgewählten Route
(Nur möglich, sofern Sie zur Bearbeitung der Route berechtigt sind.)Entfernen von Netzkanten aus der ausgewählten Route
(Nur möglich, sofern Sie zur Bearbeitung der Route berechtigt sind.)Vergrößern des Kartenausschnittes auf die ausgewählte Route
Bemerkung
Lesen Sie im Kapitel 4.3 Bearbeitung von Routen wie Sie die Bearbeitung einer Route durchführen.