einfache, unmittelbare Änderungen im Radwegenetz¶
Hinweis
Unmittelbar ändern können Sie die Attribute Name, Oberfläche, Kommentar und Zuständigkeit Baulast der Netzkanten zum Layer Radwegenetz (kommunal).
unmittelbare Bearbeitung einzelner Netzkanten¶
Um eine unmittelbare attributive Bearbeitung der vier Attribute von einer einzelnen Netzkante vorzunehmen, führen Sie folgende Schritte aus:
Es öffnet sich nach Klick auf die Netzkante das zugehörige Attribut-Formular.
Das Formular zeigt im Reiter „Netzattribute“ in der oberen Hälfte die eigenständig änderbaren Attribute Straßenname, Oberfläche und Kommentar an.
Wählen Sie einen (anderen) Wert für diese Attribute aus.
Im Reiter „Zuständigkeit (Baulast)“ können Sie der Netzkante eine zuständige Kommune bzw. Institution zuweisen.![]()
Formular zum Layer Radwegenetz (kommunal)
Schließen Sie die Bearbeitung ab und Speichern Sie die Änderungen am Layer (bzw. schalten Sie den Bearbeitungsstatus
zum Layer Radwegenetz (kommunal) wieder aus).
Bemerkung
Die Attribute ID, Datum und der Name des/der Bearbeiter/in werden automatisch von der Datenbank gefüllt und können nicht verändert werden.
In der unteren Hälfte des Reiters „Netzattribute“ werden (nur lesend) der Status, die Angaben zur Einbahnregelung und die Mobilitätskennzeichen angezeigt. Diese Attribute können nur durch nachträglicher Kontrolle beim RVR verändert werden (siehe Änderungen im Änderungslayer).
Die Reiter „Routen“ und „Streckennetze“ zeigen (nur lesend) die zugeordneten Routen und Streckennetze an. Die Änderung von Routen und Streckennetzen erfolgt komfortabler mit der QGIS-Erweiterung. (siehe Routen bearbeiten und Streckennetz bearbeiten).
unmittelbare Bearbeitung mehrerer Netzkanten¶
Um eine unmittelbare attributive Bearbeitung der vier Attribute von mehreren Netzkanten gleichzeitig vorzunehmen, führen Sie folgende Schritte aus:
Wählen Sie Radwegenetz (kommunal) als aktiven Layer
Starten Sie den Bearbeitungsmodus zum Layer Radwegenetz (kommunal) über das Werkzeug Bearbeitungsmodus umschalten
Wählen Sie zu ändernden Netzkanten über das Werkzeug Objekte wählen
aus
Klicken Sie in der Digitalisierungswerkzeugleiste Attribute von allen gewählten Objekten gleichzeitig ändern
.
Es öffnet sich der Dialog Objektattribute.
Neben den Eingabe- bzw. Auswahlelementen der einzelnen Attribute sehen Sie farbige Symbole, die anzeigen, wie sich die Werte der ausgewählten Netzkanten verhalten:
Das Formular zeigt im Reiter „Netzattribute“ in der oberen Hälfte die eigenständig änderbaren Attribute Straßenname, Oberfläche und Kommentar an.
Wählen Sie einen (anderen) Wert für diese Attribute aus.
Im Reiter „Zuständigkeit (Baulast)“ können Sie der Netzkante eine zuständige Kommune bzw. Institution zuweisen.
- Schließen Sie die Bearbeitung ab und Speichern Sie die Änderungen am Layer (bzw. schalten Sie den Bearbeitungsstatus
zum Layer Radwegenetz (kommunal) wieder aus).
Bemerkung
Die Attribute ID, Datum und der Name des/der Bearbeiter/in werden automatisch von der Datenbank gefüllt und können nicht verändert werden.
In der unteren Hälfte des Reiters „Netzattribute“ werden (nur lesend) der Status, die Angaben zur Einbahnregelung und die Mobilitätskennzeichen angezeigt. Diese Attribute können nur durch nachträglicher Freigabe des RVR verändert werden (siehe Änderungen im Änderungslayer).
Die Reiter „Routen“ und „Streckennetze“ zeigen (nur lesend) die zugeordneten Routen und Streckennetze der Netzkante an. Die Änderung von Routen und Streckennetzen erfolgt komfortabler mit der QGIS-Erweiterung. (siehe Routen bearbeiten und Streckennetz bearbeiten).
Attribute einer Netzkante für weitere Netzkanten übertragen¶
Manchmal ist es sinnvoller, Attributwerte von einer Netzkante auf andere Netzkanten zu übertragen, statt diese jeweils neu einzutippen. (z.B. den Straßennamen für einen ganzen Straßenzug ändern)
Hinweis
Ändern können Sie die Attribute Straßenname, Oberfläche, Kommentar und Zuständigkeit Baulast der Netzkanten zum Layer Radwegenetz (kommunal).
Es bietet sich das Werkzeug Attribute gewählter Objekte vereinen an.
Bemerkung
Sie finden dieses Werkzeug über die Werkzeugleiste Erweitere Digitalisierung.
Aktivieren Sie dafür die Werkzeugleiste über Ansicht –> Werkzeugkästen –> Erweitere Digitalisierungswerkzeugleiste
Zum Übertrag der Attribute auf weitere Netzkanten, führen Sie folgende Schritte aus:
Klicken Sie auf das Werkzeug Attribute gewählter Objekte vereinen
in der Werkzeugleiste Erweitere Digitalisierung.
Es öffnet sich ein Dialog, in dem alle gewählten Netzkanten mit ihren Feldwerten tabellarisch aufgelistet sind.
In der obersten Zeile (Id) steht initial „Attribut überspringen“. In der letzten Zeile (Verschmelzen) sehen Sie für jedes Feld das Ergebnis Ihrer Änderungen.
(Der Standardwert „Übersprungen“ bedeutet, dass kein Wert übernommen wird, das Attribut wird nicht verändert.)Hinweis
Eine Beschreibung zu den Spaltenbeschriftungen des Layers Radwegenetz (kommunal) entnehmen Sie dem Leitfaden .
Klicken Sie auf ein Attribut (z.B. strname), dessen Wert für alle anderen ausgewählten Objekte übernommen werden soll, in der obersten Zeile (Id).
Es eröffnet sich eine Auswahlmöglichkeit mit folgenden Möglichkeiten:
- z.B. Objekt 25 = den Straßennamen aus dem Objekt mit ID 538 (hier: Kampstraße) in alle anderen ausgewählten Netzkanten übernehmen
- Verkettung = alle Werte werden mittels Komma getrennt zusammengeführt und allen ausgewählten Netzkanten zugewiesen
- Manueller Wert = es wird der in der Zeile „Verschmelzen“ eingetragene Wert zugewiesen
- Attribut überspringen = dieses Attribut wird nicht geändert (Standardwert)
Bemerkung
Bei numerischen Attributen finden sich weitere Auswahlmöglichkeiten wie Minimum, Maximum usw.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK
Im Ergebnis besitzen in diesem Beispiel alle gewählten Objekte den gleichen Wert.
(hier: Auswahl Spalte „strname“ = „Objekt 25“; entspricht dem Wert „Kampstraße“ für alle ausgewählten Objekte in der Spalte „Straßenname“)Schließen Sie die Bearbeitung ab und Speichern Sie die Änderungen am Layer (bzw. schalten Sie den Bearbeitungsstatus
zum Layer Radwegenetz (kommunal) wieder aus).