Bearbeitung von Routen¶
Ziel des Projektes Radroutenspeicher im Geonetzwerk.metropoleRuhr ist es insbesondere, über Stadt- und Kreisgrenzen hinweg, Routen zu erfassen oder zusammenzuführen.
Sie können Routen über die QGIS-Erweiterung Radroutenspeicher (kommunal),
Reiter: Routen bearbeiten.
Achtung
Sie sind lediglich zur Bearbeitung von Routen innerhalb Ihrer Gemeinde, zu welcher Sie freigeschaltet sind, berechtigt. Da Routen über Gemeindegrenzen hinweggehen können, ist die Bearbeitung von Routen mit einem Puffer von 1,5 km um das jeweilige Gemeindegebiet ebenfalls möglich.
Sofern der angegebene Puffer von 1,5 km für Ihre Bearbeitung nicht ausreicht, können wir diesen je Kommune und Nutzer individuell anpassen. Nehmen Sie dafür Kontakt zu uns auf.
Um eine neue Route im Radwegenetz definieren zu können, muss diese zuerst im Radroutenspeicher angelegt werden:
Routen anlegen¶
Das Anlegen neuer Routen in die Datenbank erfolgt durch Mitarbeitende beim Regionalverband Ruhr.
Möchten Sie eine Route ergänzen lassen, melden Sie sich bitte beim RVR (siehe Kontakt) und teilen folgende Informationen zur Route mit:
- kurzer Name der Route
- ausführlicher Name der Route
- Liste der Gemeinden bzw. Institutionen, die für die Route zuständig sind
Bemerkung
Die Zuständigkeit einer Kommune für die Route erlaubt ihr den Verlauf dieser Route dezentral zu bearbeiten. Es können mehrere Kommunen für eine Route zuständig sein.
Sofern die Route eingetragen wurde, steht Ihnen diese - nach einer Aktualisierung der Liste der Routen - im Reiter
Routen zur Verfügung.
Hinweis
Routeninformationen (z.B. Name der Route) können nicht eigenständig geändert werden. Sollten Sie die Informationen eine Route nachträglich ändern wollen, wenden Sie sich bitte an den RVR (siehe Kontakt) oder teilen die Änderungen über den Änderungslayer (siehe Kapitel 4.5) im Kommentarfeld mit.
Routen-Punkte (Routenverlauf) anlegen¶
Mit der Zuordnung von Netzkanten zu einer Route ist der konkrete Fahrtverlauf noch nicht hinreichend festgelegt. Ein solcher Fahrtverlauf von einem Startpunkt über verschiedene Zwischenpunkte (z.B. POI) bis zum Endpunkt (oder zurück zum Startpunkt) kann über sog. Routen-Punkte festgelegt werden.
Sie können Routen-Punkte zum einen im Zuge der Meldung neuer Routenwünsche nennen. Diese werden dann im Zuge der Erstellung der Route durch den RVR eingepflegt.
Zum anderen besteht ebenfalls die Möglichkeit Routen-Punkte über den Änderungslayer (siehe Kapitel 4.5) mitzuteilen.
Routen auswählen¶
Sofern eine Route im Radroutenspeicher angelegt ist, kann der Routen-Layer über die QGIS-Erweiterung Radroutenspeicher (kommunal) Reiter: Routen auf die aktuell ausgewählte Route gefiltert werden.
Das heißt, es wird jeweils nur die ausgewählte Route im Layer-Bedienfeld angezeigt.
Der Name des Layers wird um den Namen der Route erweitert, z.B. hier „Route: Erzbahntrasse“.
Bemerkung
Die Liste wird nach dem Laden des QGIS-Projektes mit den Routen gefüllt.
Sollte die Liste nicht gefüllt sein (oder ist während der Bearbeitung eine neue Route erstellt worden),
so klicken Sie bitte auf die Schaltfläche zum Aktualisieren der Liste.
Sie können die „Liste der Routen filtern“, indem Sie in das Textfeld oberhalb der Liste eine Zeichenkette eingeben.
Die Buchstaben ‚ba‘ filtern z.B. die Baldeneyseetour, Erzbahntrasse usw.
Entfernen Sie die Buchstaben, um wieder die komplette Liste zu sehen.
Die Liste der Routen zeigt in der letzten Spalte an, ob Sie die jeweilige Route bearbeiten können.
Enthält die Route haben Sie Änderungsrechte, bei
können Sie die Route nur darstellen,
aber nicht ändern.
Routen bearbeiten¶
Das Bearbeiten von Routen umfasst das Hinzufügen und Entfernen
von Netzkanten (sofern Sie zur Bearbeitung einer Route berechtigt sind).
Zur Bearbeitung der Routen gehen Sie wie folgt vor:
Soweit noch nicht geschehen, wählen Sie über die QGIS Erweiterung, Reiter: Routen die Route aus, das Sie bearbeiten wollen (siehe Kap.: Routen auswählen )
Zoomen Sie auf den Bearbeitungsbereich
Aktivieren Sie das Werkzeug zum Hinzufügen von Netzkanten zur Route
Zoomen Sie auf einzelne Netzkanten, die Sie hinzufügen wollen.
Ziehen Sie ein Rechteck in der Karte über dies Netzkanten auf, die Sie der Route hinzufügen möchten.
- Verschieben Sie den Kartenausschnitt (mit den Pfeiltasten)
Bemerkung
Sofern die Hinzufügen und Entfernen
Buttons nach dem Verschieben des Kartenausschnitts nicht funktionieren sollten, betätigen Sie bitte den jeweilen Button erneut um die Bearbeitung fortzusetzen.
Ziehen Sie ggf. ein Rechteck in der Karte über weiteren Netzkanten auf, um diese ebenfalls hinzuzufügen.
Hinzugefügte Netzkanten werden unmittelbar nach der Zuordnung im Routen-Layer (gelb) visualisiert.Deaktivieren Sie das Werkzeug durch erneutes Betätigen des Werkzeugs
Haben Sie eine Netzkante aus Versehen der Route zugeordnet, so können Sie diese mit dem Werkzeug auf die gleiche Weise wieder entfernen.
Warnung
Deaktivieren Sie die Werkzeuge zur Zuordnung von Netzkanten und
nach jedem Gebrauch, damit Sie nicht versehentlich durch Klick in die Karte Routen verändern.
Sie deaktivieren ein aktives Werkzeug, indem Sie es erneut anklicken.
Hinweis
Routeninformationen (z.B. Name der Route) können nicht eigenständig geändert werden. Sollten Sie die Informationen eine Route nachträglich ändern wollen, wenden Sie sich bitte an den RVR (siehe Kontakt) oder teilen die Änderungen über den Änderungslayer (siehe Kapitel 4.5) im Kommentarfeld mit.