4.2. Bearbeitung des Streckennetzes¶
Sie können das Streckennetz über die QGIS-Erweiterung Radroutenspeicher (kommunal),
Reiter: Qualitätssicherung Streckennetz auswählen und bearbeiten.
Den lokalen Anwendern ist in der Regel nur die Bearbeitung der Streckennetze lokales Netz und Verbindungsstrecken zwischen Netzen innerhalb Ihres Gemeindegebiets (+ Puffer von 1,5 km) freigeschaltet. Sofern der angegebene Puffer von 1,5 km für Ihre Bearbeitung nicht ausreicht, können wir diesen je Kommune und Nutzer individuell anpassen. Nehmen Sie dafür Kontakt zu uns auf.
Alle weiteren Streckennetze können von lokalen Anwendern lediglich ausgewählt oder durch Freigabe des RVRs (über den Änderungslayer) bearbeitet werden.
Benötigen Sie für die individuelle Bearbeitung ihrer Gemeinde weitere Streckennetz-Kategorien (z.B.: Hauptrouten- und Ergänzungsnetz) ist es möglich dies für Ihre Bedürfnisse individuell einzurichten. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
4.2.1. Bedienoberfläche Reiter: Qualitätssicherung Streckennetz¶
Der Reiter Qualitätssicherung Streckennetz der QGIS-Erweiterung „Radroutenspeicher (kommunal)“ enthält Werkzeuge …
zur Bearbeitung des Streckennetzes
zum Laden von Netzkanten in einen Änderungslayer
zum Öffnen des Kartenausschnittes im Schrägluftbild-Viewer sowie Google Maps
![]()
Reiter: Qualitätssicherung Streckennetz¶
Im Einzelnen sind dies folgende Werkzeuge (von links nach rechts):
Öffnen des aktuellen Kartenausschnittes im Schrägluftbildviewer (3D.ruhr)
Bemerkung
Die beste Performance dieser beiden Werkzeuge erreichen Sie mit einem Chrome Browser.
Mit jedem Aufruf öffnet sich ein neuer Browser-Tab. Da der Schrägluftbildviewer recht viele Ressourcen beansprucht, sollten Sie nicht mehr benötigte Browser-Tabs manuell schließen.
Lassen Sie sich, soweit noch nicht erfolgt, für die Nutzung des Schrägluftbildviewers bei der Geschäftsstelle Geonetzwerk.metropoleRuhr freischalten.
Hinzufügen von Netzkanten zum ausgewählten Streckennetz
(Benutzung ist nur für die Streckennetze lokales Netz und Verbindungsstrecken zwischen Netzen möglich.)
Entfernen von Netzkanten aus dem ausgewählten Streckennetz
(Benutzung ist nur für die Streckennetze lokales Netz und Verbindungsstrecken zwischen Netzen möglich.)
4.2.2. Streckennetz auswählen¶
Bemerkung
Ausgewählt und im Kartenfenster angezeigt werden können alle Streckennetz-Kategorien - Bearbeitet werden können nur die für Sie freigeschalteten Kategorien.
Netzkanten können mehreren Streckennetzen zugeordnet werden. Hierdurch ist es möglich, Teilnetze einer bestimmten Hierarchie oder Bedeutung zu filtern, z.B. alle Bahntrassenradwege, das Knotenpunktnetz des radrevier.ruhr usw.
Über das Feld Streckennetz sind alle verfügbaren Streckennetz-Kategorien aufgelistet und auswählbar:

Auswahl eines Streckennetzes¶
Nach Auswahl eines Streckennetzes wird der Layer Streckennetz im Layer-Bedienfeld automatisch auf diese Auswahl gefiltert und der Layername um den Namen des Streckennetzes (hier: Knotenpunktnetz Ruhr) ergänzt. So ist es einfach möglich, den Verlauf der einzelnen Streckennetze anzuzeigen und z.B. Lücken zu erkennen.

Filter des Layers „Streckennetz“¶
4.2.3. Streckennetz bearbeiten¶
Bemerkung
Den lokalen Anwendern ist nur die Bearbeitung der Streckennetze lokales Netz, Verbindungsstrecken zwischen Netzen und ggf. weitere individuell eingerichteter Streckennetz-Kategorien freigeschaltet.
Möchten Sie andere Streckennetze bearbeiten oder haben weitergehende Anforderungen (z.B. eigene Streckennetz-Definitionen), übernehmen Sie die Netzkanten in den Änderungslayer (siehe Kapitel 4.5) und kennzeichnen diese entsprechend über das Kommentarfeld.
Alternativ oder bei Fragen zum Vorgehen, melden Sie sich bitte bei uns. (siehe Kontakt)
Das Bearbeiten der Streckennetze umfasst das Hinzufügen und Entfernen
von Netzkanten.
Zur Bearbeitung gehen Sie wie folgt vor:
Soweit noch nicht geschehen, wählen Sie über die QGIS Erweiterung, Reiter: Qualitätssicherung Streckennetz das Streckennetz aus, das Sie bearbeiten wollen (siehe Streckennetz auswählen )
Zoomen Sie auf den Bearbeitungsbereich
Aktivieren Sie das Werkzeug zum Hinzufügen von Netzkanten zum Streckennetz
Zoomen Sie auf einzelne Netzkanten, die Sie hinzufügen wollen.
Ziehen Sie ein Rechteck in der Karte über die Netzkante(n) auf, die Sie dem Streckennetz hinzufügen möchten.
![]()
Auswahl einer Netzkante¶
Verschieben Sie den Kartenausschnitt (mit den Pfeiltasten)
Ziehen Sie ggf. ein Rechteck in der Karte über weiteren Netzkanten auf, um diese ebenfalls hinzuzufügen.
Hinzugefügte Netzkanten werden unmittelbar nach der Zuordnung im Streckennetz-Layer (orange) visualisiert.![]()
Netzkante ist nun dem Streckennetz zugeordnet¶
Bemerkung
Ein zusätzliches Speichern ist nicht erforderlich!
Haben Sie eine Netzkante aus Versehen dem Streckennetz zugeordnet, so können Sie diese mit dem Werkzeug auf die gleiche Weise wieder entfernen.
Warnung
Deaktivieren Sie die Werkzeuge zur Zuordnung von Netzkanten und
nach jedem Gebrauch, damit Sie nicht versehentlich durch Klick in die Karte Streckennetze verändern.
Sie deaktivieren ein aktives Werkzeug, indem Sie es erneut anklicken.
Die praktische Umsetzung des Workflows können Sie sich im folgendem Video ansehen: