2. Voraussetzungen ################## 2.1 QGIS-Version **************** Das Plugin wurde mit Das Plugin wurde mit QGIS 3.16.14 und 3.22.5 entwickelt und zusätzlich mit 3.28 und 3.34 getestet. Für ältere Versionen kann eine Funktionalität nicht garantiert werden. 2.2 Datensatz ************* Das Plugin wurde entwickelt, um ein Straßenverzeichnis auf Basis des Layers *straßennamenverzeichnis* zu erzeugen, welcher vom RVR als Teil eines sqlite-Downloads zur Verfügung gestellt wird. Es ist möglich, auch andere Datensätze als Basis zu verwenden, allerdings wird für eine weitere Kompatibilität keine Garantie ausgesprochen. 2.3 Bezug des Plugins ******************** Das Plugin wird entweder über den in QGIS integrierten Erweiterungsmanager oder direkt als .zip-Archiv installiert. Sollte die Installation auf eine Art und Weise nicht funktionieren, kann die andere versucht werden. Der Erweiterungsmanager ist im QGIS-Hauptmenü unter *Erweiterungen* -> *Erweiterungen verwalten und installieren* zu finden. Das Plugin ist als .zip-Archiv in der Cloud unter SPW2-Wiki -> SPW2_Print_RVR -> spw2_print_straßennamenverzeichnis_0_9_5.zip zu finden und kann über den entsprechenden Dialog im Erweiterungsmanager installiert werden. Um das Plugin über die Suchfunktion finden zu können, muss zunächst das Plugin-Repositorium des RVR eingebunden werden. Dies geschieht im Erweiterungsmanager im Menüpunkt *Einstellungen*. .. image:: img/erweiterungsmanager.png :scale: 75% Die eingebundenen Repositorien sind unter dem Punkt *Erweiterungsrepositorien* aufgeführt. Über *Hinzufügen* wird das Fenster *Repositoriendetails* aufgerufen. Hier müssen zunächst die Verbindungsparameter des RVR-Repositoriums eingetragen werden: * Name: metropoleruhr * URL: https://geodaten.metropoleruhr.de/qgis/plugins/plugins.xml .. image:: img/erweiterungsmanager_params.png :scale: 75% Anschließend wird die Authentifizierung eingerichtet. Der Button *Bearbeiten* öffnet ein weiteres Fenster, in dem durch einen Klick auf das *Plus-Icon* ein neuer Eintrag erstellt wird. .. image:: img/authentification.png :scale: 75% Im daraufhin erscheinenden Fenster *Authentifizierung* werden nun die Zugangsdaten des Geonetzwerk-Accounts eingetragen. Es handelt sich um die gleichen Zugangsdaten, die unter anderem zum Login in die RVR-Owncloud verwendet werden. .. image:: img/zugansdaten.png :scale: 75% Im Dropdown-Menü muss der Punkt *Einfache Authentifizierung* ausgewählt werden. Anschließend werden folgende Felder befüllt: * Name: ldap * Benutzername: Geonetzwerk-Benutzername * Passwort: Geonetzwerk-Passwort Durch *Speichern* wird die Konfiguration übernommen. Die restlichen Fenster mit Klicken auf *Ok* schließen. Die Einrichtung ist jetzt abgeschlossen und der Status-Eintrag sollte nun *verbunden* anzeigen .. image:: img/repo_status.png :scale: 75% Nach erfolgter Einbindung des Repositoriums muss nun im *Erweiterungsmanager* der Menüpunkt *Alle* angewählt werden. Hier kann das Plugin über die Textsuche gefunden werden, indem dort *spw2* o.Ä. eingegeben wird. Die Installation erfolgt durch einen Klick auf die Schaltfläche *Erweiterung installieren*. .. image:: img/plugin_params_094.png :scale: 50% Nach erfolgter Installation ist das Plugin im Bedienfeld *Verarbeitungswerkzeuge* unter *SPW2 Print* -> *Straßenverzeichnis erstellen* zu finden. .. image:: img/verarbeitungswerkzeuge.png :scale: 75% Ist das Bedienfeld *Verarbeitungswerkzeuge* nicht sichtbar bzw. auffindbar, sind zwei Dinge zu prüfen: * Ist die *Processing-Erweiterung* aktiviert? Dazu muss erneut der *Erweiterungsmanager* aufgerufen und im Menüpunkt *Installiert* geprüft werden, ob beim Eintrag *Processing* ein Haken gesetzt ist. .. image:: img/processsing.png :scale: 75% * Wird das Bedienfeld *Verarbeitungswerkzeuge* angezeigt? Im QGIS-Hauptmenü kann die Anzeige bestimmter Module der Benutzeroberfläche geregelt werden. Das geschieht unter *Ansicht* -> *Bedienfelder*. Hier muss ein Haken neben dem Eintrag *Verarbeitungswerkzeuge* gesetzt sein.