Leitfaden - Radroutenspeicher Geonetzwerk.metropoleRuhr
3.2
  • 1. Einführung
  • 2. Geometrische und attributive Grundlage
  • 3. dezentrale Nutzung und Pflege des Radroutenspeichers
  • 4. Kontakt
Leitfaden - Radroutenspeicher Geonetzwerk.metropoleRuhr
  • »
  • Leitfaden Radroutenspeicher Geonetzwerk.metropoleRuhr

Leitfaden Radroutenspeicher Geonetzwerk.metropoleRuhr¶

Version

3.2

Datum

14.09.2022

Autor

Geonetzwerk.metropoleRuhr


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Zielsetzung
    • 1.2. Anpassungen des Leitfadens seit 2018
      • 1.2.1. Infos zu Änderung in Bezug auf den Leitfaden Version 2.1 (April 2018)
  • 2. Geometrische und attributive Grundlage
    • 2.1. Geometrische Grundlage
    • 2.2. Attribute, die pro Netzkante geführt werden
      • 2.2.1. ID (P)
      • 2.2.2. Datum (P)
      • 2.2.3. geändert durch (P)
      • 2.2.4. Straßenname (O)
      • 2.2.5. Oberfläche (O)
      • 2.2.6. Richtungsverlauf (P)
      • 2.2.7. Status (P)
      • 2.2.8. Mobilitätskennzeichen (P)
      • 2.2.9. Kommentar (O)
      • 2.2.10. Streckennetz (O)
      • 2.2.11. Routenzugehörigkeit (O)
      • 2.2.12. Zuständigkeit Baulast (O)
      • 2.2.13. Sperrung (O)
      • 2.2.14. Fähre (O)
      • 2.2.15. verkehrsrechtliche Anordungen
  • 3. dezentrale Nutzung und Pflege des Radroutenspeichers
  • 4. Kontakt

Eine Druckversion des Leitfadens finden Sie hier.

Weiter

© Copyright 2021, Geonetzwerk.metropoleRuhr.



Die Druckversion dieses Leitfadens finden Sie hier.
Logo